Zurück zum Blog

Schwestergrößen verstehen: Der komplette Guide

April 2, 20258 MinutenGrößenratgeber

Was sind Schwestergrößen?

Schwestergrößen behalten ein ähnliches Cup-Volumen bei und variieren die Unterbandlänge. Wenn dein Unterband zu eng/zu locker ist oder deine Größe nicht verfügbar, helfen Schwestergrößen beim Ausweichen.

Merksatz: Unterband kleiner → Cup eine Stufe größer; Unterband größer → Cup eine Stufe kleiner.

Schnellbeispiele

  • 34C → Schwestergrößen: 32D, 36B
  • 32DD → Schwestergrößen: 30E, 34D
  • 36B → Schwestergrößen: 34C, 38A

Systeme im Vergleich

Das Prinzip funktioniert in US/UK/EU/JP-Systemen, allerdings unterscheiden sich die Cup-Buchstaben. Starte nach Möglichkeit im selben System, bevor du international umrechnest.

So nutzt du Schwestergrößen

  1. Ermittle zuerst mit unserem Größenrechner.
  2. Wenn das Unterband zu eng sitzt, eine Stufe höher gehen und den Cup eine Stufe verkleinern – und umgekehrt.
  3. Nutze den Schwestergrößen-Tool für schnelle Vorschläge.
  4. Beim Markenwechsel hilft der Marken-Konverter plus Schwestergrößen als zusätzliche Orientierung.

Praxis-Tipps

  • Maximal 1–2 Stufen testen – größere Sprünge beeinflussen Support und Form
  • Marken-Größentabellen vergleichen – jeder Hersteller fällt anders aus
  • EU/JP-Unterbänder steigen meist in 5 cm-Schritten, US/UK in 2 Zoll
  • Komfort und Halt haben Priorität – Schwestergrößen helfen beim Feintuning